Unlimitierte Stopps und reisen, wohin man will
Der WHIMit Pass hat 2018 den Kilometerpass ersetzt, den es fast 30 Jahre lang bei Greyhound gab. Ob der neue Pass genau so erfolgreich sein wird wie der beliebte Kilometerpass, muss sich noch herausstellen.
Für einen fairen Preis erhält man ein Ticket, mit dem man in puncto Richtung und Strecke völlig frei ist. Man kauft eine gewisse Tagesanzahl bei Greyhound und kann in diesem Zeitraum ganz nach Belieben alle Greyhound-Busse im gesamten Streckennetz oder auf der Strecke zwischen Melbourne und Cairns nutzen.
Der "WHIMit Pass" ist für die jeweils gewählte Tagesanzahl gültig, wobei die erste Teilstrecke spätestens 24 Monate nach Kauf des Passes eingebucht werden muss. Die Laufzeit des Passes gilt also erst ab Reiseantritt und nicht ab dem Tag des Kaufs.
Den WHIMit Pass gibt es in einer Gesamtnetz-Version und - neu - in einer Ostküsten-Version (Strecke Melbourne ↔ Cairns) mit folgender Tagesanzahl:
- 7 Tage (nur Ostküsten-Version)
- 15 Tage
- 30 Tage
- 60 Tage (nur Gesamtnetz-Version)
- 90 Tage (nur Gesamtnetz-Version)
Links zu allen Fahrplänen findest du unten auf dieser Seite.
Hier kannst du alle Routen von Greyhound auf der Network Map (Streckennetz) einsehen.
Tagesanzahl berechnen
Um zu ermitteln, wie viele Tage für die gewünschte Reiseroute benötigt werden, kann man anhand der Kilometertabelle (unten) die jeweiligen Teilstrecken zusammenrechnen. Außerdem lohnt sich natürlich eine genaue Durchsicht der Fahrpläne (siehe unten), um zu berechnen, wann der Bus an welchen Tagen losfährt, wann er ankommt und wie viele Tage für den jeweiligen Streckenabschnitt benötigt werden und vor allem auch, wie lange man an den jeweiligen Orten verbringen möchte. Hierzu haben wir unten Empfehlungen für die ideale Reisedauer für einzelne Strecken in einer Tabelle zusammen gefasst.
Ein Pass startet an dem Tag, an dem man seine 1. Teilstrecke fährt und endet am letzten Tag des gebuchten Zeitraums.
Eine Sonderregelung gibt es für den letzten Tag des Passes: Solltest du hier z. B. erst um 20 Uhr abends in den Bus einsteigen, aber dieser sein Ziel erst um 6 Uhr morgens des Folgetages erreichen, ist dies ohne Probleme möglich.
Wie buche ich eine Strecke von A nach B mit dem Pass?
Nach dem Kauf des WHIMit-Passes bei Greyhound bekommt man seine persönlichen Login-Daten mit einer PIN per eMail zugeschickt. Nun kann man sich jederzeit auf der Greyhound-Webseite einloggen und eine Teilstrecke buchen bzw. einen Platz reservieren. Das geht einfach und schnell.
Die Buchung einer Teilstrecke sollte mind. 12 Stunden vor Fahrtbeginn wie oben beschrieben erfolgen. Zum Check-in findet man sich 20 Min. vor der geplanten Abfahrtzeit am Abfahrtsort ein. Ein Papier-Ticket zum Vorzeigen brauchen Passinhaber für einen Teilabschnitt nicht - die gebuchte Fahrt ist elektronisch gespeichert.
Weitere Infos zu Greyhound
Empfohlene Reisedauer
Im Folgenden findet ihr Empfehlungen, die für die Berechnung der Reisedauer bzw. Tagesanzahl (WHIMit-Pass) sehr hilfreich sein können.
- Zuerst die reine Fahrzeit, um so schnell wie möglich von einem Ort zum anderen zu reisen.
- Dann die Mindestanzahl (Minimum) an Tagen, die man für die Strecke einplanen sollte, wenn man wenig Zeit hat und trotzdem ab und zu stoppen möchte und
- zum Schluss eine Ideal-Empfehlung für all diejenigen, die ein bisschen mehr Zeit haben und mehr sehen und erleben wollen.
Strecke |
Reine Fahrzeit |
Minimum |
Ideal |
Brisbane ↔ Cairns |
30 Std |
10 Tage |
20 Tage |
Sydney ↔ Brisbane |
17 Std |
5 Tage |
10 Tage |
Sydney ↔ Cairns |
46-50 Std |
14 Tage |
30 Tage |
Melbourne ↔ Cairns |
61 Std |
20 Tage |
40 Tage |
Melbourne ↔ Brisbane |
30 Std |
14 Tage |
25 Tage |
Adelaide ↔ Alice Springs |
20,5 Std |
3 Tage* |
4 Tage* |
Darwin ↔ Alice Springs |
21,5 Std |
3 Tage* |
4 Tage* |
Darwin ↔ Broome |
24 Std |
4 Tage |
6 Tage |
Cairns ↔ Alice Springs |
32 Std |
5 Tage |
7 Tage |
Melbourne ↔ Sydney |
12 Std |
3 Tage |
5 Tage |
* = ohne Trip/Ausflug/Tour zum Uluru
Rabatte
Rabatte mit Backpacker-Karten oder mit einem Jugendherbergsausweis gibt es leider bei Greyhound seit dem 1. September 2014 nicht mehr. Es gilt also nur noch EIN TARIF FÜR ALLE.
Ausstattung der Busse
Den Passagier erwarten folgende Annehmlichkeiten in den Bussen:
- Kostenloses WLan (siehe unten)
- USB-Lademöglichkeit an jedem Sitz
- Ledersitze mit Sicherheitsgurten
- Rückenlehne verstellbar
- Trinkwasser
- Klima-Anlage
- Toilette mit Waschbecken
- Rollstuhlgeeignet
WLan im Bus
Greyhound bietet kostenloses WLan in seinen Bussen an. Wichtig wäre jedoch zu beachten, dass dies NUR an der Ostküste und NUR dann möglich ist, wenn sich ein Telstra-Netz in Reichweite befindet. Dies ist zwischen Ortschaften und natürlich in wenig besiedelten Gebieten nicht gegeben.
Essen und Trinken
Ca. alle 5-7 Stunden halten die Busse zu einem so genannten "Meal Stop" an einem Rasthaus. Vornehmlich zum Frühstück, zum Mittag- und zum Abendessen. Da das Essen und Trinken in den Bussen nicht gestattet ist, sollte man diese Zwischenstopps für einen Snack unbedingt ausnutzen.
Nimmt man ein Getränk mit Schraubverschluss sowie Snacks, die weder tropfen noch krümeln mit in den Bus, drücken die Busfahrer schon mal ein Auge zu.
Greyhound Fahrpläne
Alle Fahrpläne können einzeln pro Strecke heruntergeladen oder je nach Abfahrtsort online eingesehen werden.
- Alle Fahrpläne als PDF-Datei zum Herunterladen und ggf. auch ausdrucken
- Alle Fahrstrecken nach Abfahrts- und Zielort einzeln ansehen
ACHTUNG HINWEIS:
Die Strecken Melbourne-Adelaide und Adelaide-Melbourne werden nicht mehr von Greyhound, sondern von Firefly Coaches bedient. Leider kann man diese Strecke NICHT mit einem Whimit-Pass nutzen und muss daher EXTRA bezahlt werden. Sie kostet ab 90 A$ (Stand: 05/20) one way.
Reservierungen für diese Strecke können bei Firefly auf deren Webseite oder sogar über Greyhound telefonisch oder per e-Mail vorgenommen werden.