Mit der Bahn zum Flughafen: Tipps, Tricks und Buchungsmöglichkeiten
Zum Thema "Rail & Fly" (auch "Zug zum Flug" genannt) gibt es immer wieder offene Fragen, die im folgenden Artikel beantwortet werden sollen.
Rail and Fly nennt man die Bahnfahrkarten, die zur Fahrt zum Abflughafen berechtigen. Manchmal sind sie kostenlos im Flugticketpreis enthalten, bei manchen Airlines muss man sie für einen Aufpreis dazu buchen.
Generell gilt: Rail & Fly Tickets haben Pauschalpreise, die Länge der Strecke ist also vollkommen egal. Das bedeutet, dass ein Rail & Fly Ticket gerade für längere Anreisen zum Flughafen sehr lohnenswert sein kann.
Wie buche ich ein Rail & Fly Ticket?
Wer im Reisebüro ein Flugticket bucht, kann ein Rail & Fly Bahnticket gleich mitbuchen.
Die Gültigkeit
HINFLUG:
Gültig sind sie die Bahnfahrkarten am Tag des Abfluges und am Tag davor.
RÜCKFLUG:
Beim Rückflug am Tag der Landung und am Tag danach.
Die Strecke
HINFLUG/ABFLUG:
Von einem beliebigen Bahnhof in Deutschland bis zum Abflughafen.
RÜCKFLUG:
Vom Ankunftsflughafen bis zu einem Bahnhof in Deutschland.
WICHTIGER HINWEIS
Es muss sich um einen direkten Weg handeln. Wenn ich also von Augsburg zum Frankfurter Flughafen fahre, kann ich keinen Zwischenstopp in Paderborn machen.
Die Züge
Die Rail & Fly Fahrkarten sind auf allen Strecken der Deutschen Bahn gültig:
- Intercity Express (ICE)
- ICE Sprinter
- Intercity/Eurocity (IC/EC)
- Interregio-Express (IRE)
- Regional-Express (RE)
- Regionalbahn (RB)
- S-Bahn
Die Tickets gelten nicht in Privatbahnen und Sonderzügen.
Die Bahnfahrkarte
Da Flugtickets nur als E-Ticket ausgestellt werden, also kein physisches Ticket mehr vorhanden ist, gibt es auch nichts mehr in Papierform für die Bahnfahrt. Da das Bahnpersonal trotzdem Kontrollen durchführt und ein Ticket zum Abstempeln braucht, hat sich die Bahn etwas einfallen lassen:
Mit der Flugbuchung im Reisebüro wird eine Bahnbuchung erzeugt und diese Bahnbuchung im Flugsystem generiert. Zusammen mit dieser Bahnbuchung wird eine so genannte “Pickup-Nummer” (=Abholnummer) erzeugt, mit der man an Automaten auf größeren Bahnhöfen eine Fahrkarte (Rail & Fly) am BAHN-TIX Automaten lösen kann. Oder aber man druckt sich das Ticket bereits zuhause selbst aus.
Es gibt also 2 Möglichkeiten mit der Pickup-Nummer das Bahnticket zu erhalten:
Am Ticketautomaten
Zugverbindung wählen: Die passende Zugverbindung zum/vom Flughafen sucht man sich selbst z. B. auf der Webseite der Deutsche Bahn heraus. Die Zeiten, die auf dem Reiseplan des Fluges stehen, sind nur Platzhalter der Bahn. Man kann fahren, wann und mit welchem Zug man will - nur der Tag muss stimmen!
Ticket ausdrucken: Die Fahrkarte steht ab 72 Stunden vor Abfahrt im Ticketautomaten zur Verfügung. Es gibt also die Möglichkeit, schon einige Stunden vorher zum Gleis zu gehen, um sich seinen Fahrschein zu ziehen. Zum Ausdrucken des Tickets gibt man einfach die Reservierungsnummer in den Ticketautomaten ein, die man vom Reisebüro zusammen mit dem Reiseplan erhalten hat. Der Automat gibt dann das Ticket aus und man kann in den Zug steigen. Das gleiche gilt für die Rückfahrt.
Online zum Ausdrucken
So funktioniert es:
- Überprüfe, ob der Drucker funktioniert.
- Gehe auf die Website: www.accesrail.com/checkin
- Gib deinen Namen und die eTicketnummer oder die Buchungsreferenz (PNR Code) der Airline ein.
- Prüfe die Reisedaten.
- Lass dir den Link, unter dem du dein Rail & Fly-Ticket abrufen kannst, auf deine E-Mail-Adresse schicken.
- Öffne die Mail und drucke das Ticket aus.
WICHTIGER HINWEIS
Bitte beachte, dass die Online-Variante nicht bei nachträglich ausgestellten Rail & Fly Tickets möglich ist. Hier muss das Ticket am Automaten gezogen werden.
Sitzplatzreservierungen
Grundsätzlich gilt: Sitzplatzreservierungen sind im "Rail & Fly" Ticket nicht enthalten, auch nicht bei Buchung eines "Rail & Fly" Tickets in der 1. Klasse.
Wer sich trotzdem einen festen Sitzplatz sichern möchte, kann dies gegen Aufpreis (ca. 6 €) direkt online auf der Webseite der Deutschen Bahn oder in jeder DB Verkaufsstelle an größeren Bahnhöfen machen, denn hier ist es auch möglich, eine Reservierung des Sitzplatzes vorzunehmen, wenn man bereits ein "Rail & Fly" Ticket besitzt.
Einen Sitzplatz kann man nur in Fernverkehrszügen (ICE, IC/EC) reservieren, in allen anderen Zügen ist keine Sitzplatzreservierung möglich.
Rail & Fly bei offenem Rückflugticket (Open Return)
Da es heutzutage keine Flugtickets aus Papier mehr gibt, in denen Abflug- und Ankunftszeiten vermerkt sind, bekommt man jetzt einen so genannten “Reiseplan”, also eine Auflistung mit Daten wie Flugzeiten, Abflughafen etc.
Bei Jahres- oder offenen Rückflugtickets treten bei Reisenden jetzt Fragen auf, denn auf dem Reiseplan stehen falsche Daten. Das hat folgende Gründe:
Das Flugreservierungsprogramm kann den Rückflug maximal 11 1/2 Monate vom aktuellen Tag aus gerechnet auswerfen. Also steht auf dem Reiseplan eine fiktive Zugverbindung mit falschem Rückflugdatum, denn während bei Flugtickets auch OPEN drin stehen kann, geht das bei der Bahn nicht. So stehen also nicht nur falsche Zeiten darin, sondern auch für den Rückflug ein falsches Datum.
Das Reisebüro vergibt bei Einbuchung des Fluges in Australien/Neuseeland neue Pickup-Nummern. Nur diese sind dann zur Abholung der Rückfahrkarte gültig - die ursprüngliche Nummer wird meist ausgetauscht und funktioniert dann nicht mehr!
Probleme am Ticketautomaten
Immer wieder mal wieder werden wir auf Probleme am Ticketautomaten der Deutschen Bahn aufmerksam gemacht.
Hier möchten wir gerne auf die möglichen Fehlerquellen hinweisen, die bisher bei der Abholung des Tickets am Automaten gemacht wurden:
- Pickup-Nummer wurde falsch eingegeben
Das ist leider die häufigste Variante.
Lösung: Bitte die eingegebene Nummer auf Tippfehler überprüfen und noch einmal versuchen.
- Pickup-Nummer funktioniert tatsächlich aus technischen Gründen nicht oder Nummer ist nicht freigeschaltet
Lösung: In diesem Fall kümmert sich dein Reisebüro um die Prüfung und Freischaltung. Dieses ist aber nur zu Office-Zeiten von Montag bis Freitag erreichbar. Am Wochenende und Feiertagen steigst du einfach in den Zug ein und lässt dir vom Schaffner einen "Fahrpreis-Nacherhebungsbeleg" geben. Diesen kannst du dann im Reisebüro einreichen. Wichtig dabei ist die Angabe wann und wo versucht wurde, das Ticket zu ziehen.
Vorsicht! Sollte sich nach der Prüfung des Falles herausstellen, dass eine FALSCHE Pickup-Nummer verwendet wurde und kein technisches Problem vorlag (das ist für die Bahn sehr leicht nachprüfbar), besteht kein Anspruch auf Erstattung. - Du hast umgebucht: Eine neue Pickup-Nummer wurde vergeben
Grundsätzlich wird bei einer Umbuchung IMMER eine neue Pickup-Nummer vergeben. Wenn du also dein Flug-Ticket umbuchst, ÄNDERT sich auch die Pickup-Nummer und die alte verfällt.
Lösung: Bei Umbuchungen bitte DIREKT das neue Flugticket auf eine neue Pickup-Nummer überprüfen. Falls die Pickup-Nummer sich NICHT geändert hat, liegt ein Fehler vor und die Airline sollte deswegen von dir oder deinem Reisebüro kontaktiert werden.