Eine wichtige Frage: Wie viele Oberteile nehme ich mit? Die Antwort: Nicht viele, wenn man die Richtigen auswählt.
Als wichtigstes Kriterium gilt: Alle ausgewählten Oberteile müssen ohne Ausnahme zu allen Teilen passen, die man für "unten herum" plant, mitzunehmen. Wenn ein T-Shirt oder ein Hemd nur zu einer Hose passt, sollte es zu Hause bleiben. Des weiteren ist es wichtig, auf Bügelfreiheit zu achten. Wer hat schon Lust, während der Reise eine Bügelstunde einzulegen?
Außerdem gibt es leichte und schwere Oberteile. Viskose z. B. ist ein wundervolles Material, aber leider viel zu schwer. Genau das gleiche Problem hat man mit allem aus Lycra. Baumwolle ist und bleibt daher ohne Frage das leichteste, tragefreundlichste und für heiße Länder beste Material das es gibt.
Alle Oberteile sollten außerdem weit sein. Die heiße Luft kann zwischen Haut und Gewebe zirkulieren und sich dadurch abkühlen bevor sie auf die Haut trifft (Tipp eines australischen Farmers!). Auch wenn enge Tops z. Zt. "angesagt" sind, so sollte auf Reisen Tragbarkeit und Bequemlichkeit vor modischem Schnickschnack stehen.
Was nehme ich also mit?
8-10 T-Shirts (mit halbem Arm, dünn und leicht). Ein T-Shirt davon ist immer das "Schlaf-Shirt".
2 langarmige, weite Baumwollhemden (leicht und hell)
ein "nettes" Oberteil für den Abend (Essengehen, Feiern gehen etc.)
T-Shirts bzw. Tops mit Spaghettiträgern sollten NUR für den Stadtbummel oder Ausgehen am Abend mitgenommen werden. Für mehrstündige Ausflüge, Wanderungen, Bootsfahrten oder ähnlichem sind sie nicht geeignet, da die Sonne die Schultern frontal trifft. Selbst ständiges Eincremen hilft nicht gegen einen kräftigen Sonnenbrand. In Australien zeigt man (besonders auf dem Land) deshalb für dieses Kleidungsstück eher wenig Verständnis.
Untenrum
Mit "untenrum" sind Hosen (kurz und lang), Röcke und Kleider gemeint. Die Mitnahme einer Jeans sollte man sich genau überlegen. Nur wer vorhat, in Australien zu reiten oder länger als für eine mehrwöchige/-monatige Urlaubsreise bleiben möchte, sollte eine Jeans mitnehmen. Für alle anderen Aktivitäten und/oder Aufenthalte ist die Mitnahme nicht nötig, da eine Jeans einfach zu schwer ist.
Was packe ich also ein?
2 lange, dünne Baumwollhosen (helle Farbe)
2-3 kurze Shorts (können auch in Australien gekauft werden!)
1 Strandkleid (sollte in Australien gekauft werden!)
Wer einen Sarong (siehe unten unter "Strandlaken") kauft, braucht kein Strandkleid
einen leichten, luftigen Rock
Warme Kleidung
Ein dicker und schwerer Wollpullover ist in Zeiten von "Fleece-Pullis" nicht mehr nötig. Fleece-Pullis sind weich, superleicht und halten angenehm warm. Einer reicht für die Reise aus. Ggf. kann ein zweiter im Bedarfsfall dazu gekauft werden. Australien & Neuseeland bieten eine reichhaltige Auswahl. Zum Teil sind sie billiger als bei uns.
Eine Leggings ist ein unerlässliches Reiseutensil, nicht nur, um modisch "up to date" zu sein. - Sie bietet Wärme UNTER leichten Hosen, wenn es kühl wird. - Sie kann als "Schlafanzughose" getragen werden, wenn es im Winter in Australien oder Neuseeland kühl wird und man keinen Schlafsack hat. - Sie ist für Reisen nachts in Bussen und Bahnen ein hervorragendes und bequemes Kleidungsstück. Nachts in Bussen/Bahnen kann es recht kühl werden.
Ein langarmiger, dünner Pulli (auch als Skiunterwäsche bekannt) aus Microfaser/Viskose/Lycra sollte ebenfalls fester Bestandteil des Reisegepäcks sein.. - Man kann ihn anstatt des Fleece-Pullis tragen, wenn es kühl, aber nicht kalt ist. - Nachts in Bussen und Zügen, wenn die Klima-Anlage zu kühl ist. - Man kann ihn unter dem Fleece-Pulli tragen, wenn es unangenehm kalt wird. - Er ist ein perfektes Kleidungsstück an Frühlings- und Herbsttagen.
Jacken
Zum Reisegepäck gehört nur EINE Jacke ...
Am praktischsten ist eine sog. Traveller-Jacke (nicht ganz billig - in Sport- und Outdor-Läden). Sie hat mehrere Außen- und Innentaschen, ist extrem leicht, kann zur Größe eines Brotlaibes zusammengeknüllt werden ohne zerknittert auszusehen und ist wind- und regendicht.
Zusammen mit dem Fleece-Pulli kann man im deutschen Winter sogar ohne zu frieren den Flughafen erreichen. Ohne Pulli, sondern mit T-Shirt getragen, ist sie bei Wanderungen und kühlem Wetter sowie beim Segeln ideal.
Um gegen Regen, unabhängig von der Traveller-Jacke, gewappnet zu sein, sollte man sich ein Regencape zulegen, welches sich (in einem kleinen Beutelchen zusammengepresst) immer im Handgepäck befinden sollte.
Schuhe
Laufschuhe
Festes Schuhwerk ist ohne Frage ein fester Bestandteil des Reisegepäcks einer Australien- und Neuseelandreise. Die Kombination leicht und fest ist die optimale Lösung. Möchte man viel in Nationalparks und im Outback unterwegs sein, sind Trekking-Schuhe perfekt. Man sollte eine möglichst helle Farbe wählen, denn bei den hohen Temperaturen, die in Australien herrschen können, sollten Schuhe keine Schweißfüße verursachen.
Outdoor und Trekking Läden bieten hierfür die beste Auswahl. Oft sind die angebotenen Laufschuhe aus Materialien wie Gore-Tek, die die Füße atmen lassen. Es gibt aber auch interessante Leder/Stoff-Kombinationen, die etwas teurer, aber bequemer sind. Der Plastikanteil sollte so gering wie möglich sein.
Will man eher im Outback umherspazieren, auf einer Farm arbeiten und / oder reiten, sind Stiefel (z. B. von RM Williams - in Australien erhältlich - um 150 €) die bessere Alternative.
Den Kauf von festem Schuhwerk sollte man lieber in Deutschland erledigen, da man die Schuhe einlaufen sollte. Mit neuen Schuhen auf Reisen herumzulaufen und Blasen zu bekommen, beeinträchtigt auf jeden Fall die Stimmung.
Sandalen
Die beste Schuh-Wahl für die gesamte Reise sind Sandalen, die aussehen wie offene Sneakers (von Nike, Reebok, Ecco etc.), so genannte Trecking-Sandalen (siehe Foto unten). Es gibt sie in Outdoor-Läden in Deutschland aber auch in Australien in großer Auswahl.
Auch wenn teuer, so sollte man bei diesen Schuhen auf keinen Fall am Preis sparen, da man sie die meiste Zeit der Reise tragen wird.
Wer plant, während seiner Australienreise ins Theater zu gehen, die Sydney Oper zu besuchen, ein chices Restaurant aufzusuchen oder sogar in einen Club zu gehen, der sollte ein paar neutrale, feste Schuhe mitnehmen. Viele Clubs erlauben ihren Gästen nicht z.B. mit Turnschuhen, Trekking-Schuhen oder Sandalen (auch keine Flip-Flops!!) zu erscheinen. Auch ins Theater oder in die Oper kann man damit nicht gehen.
Männer sollten dafür ein paar leichte Sommerhalbschuhe (z.B. aus Stoff) mitnehmen. Frauen empfehle ich ein paar leichte "Ballerinas". Beide Schuhtypen nehmen im Gepäck kaum Platz weg.
WICHTIG
Möchte man in Australien und/oder Neuseeland an einer mehrtägigen Tour teilnehmen (z.B. zum Uluru, Kakadu Nationalpark), dann setzen die Tourunternehmen voraus, dass man über festes Schuhwerk verfügt. Mit leichten Turnschuhen oder sogar Flip-Flops kann man aus Sicherheitsgründen an der Tour nicht teilnehmen!
Unterwäsche
Unterhosen, da man sie in reichlicher Anzahl braucht, sind ein Gewichtsfaktor. In Zeiten von Mikrofasern und String-Tangas ist es jedoch kein großes Problem, leichte und bequeme Unterhosen zu finden. Beachten sollte man, dass sie NUR im Taillen- / Hüftbereich einen Gummizug haben. Gummizüge an den Seiten bringen weiteres Gewicht, dass sich vermeiden lässt. Die Anzahl der Unterhosen ergibt sich daraus, wie oft man einen Waschtag einlegen möchte. Das heißt z.B.: Packe 10 Unterhosen ein und wasche alle 9 Tage.
Für Mädels: BH's wechselt man seltener. 4 Stück sind ausreichend.
Socken sind im Sommer so gut wie nicht notwendig. Nur für die Tage, an denen man mit Stiefeln oder den Trekking-Schuhen herumläuft, sollte man 3-4 Paar Socken einpacken.