Home

1001 Reisetipps

Planen

Unterwegs

Touren

Camper

Kurse

Welche Gepäckteile sind nötig?
SEB Gepaeck 1300

Pack-Tipps für die Australienreise

6 wichtige Gepäckteile - was kommt wo rein?

von Sabine Hopf

Selbstverständlich besteht das Reisegepäck nicht nur aus dem Trolley oder dem Rucksack. Auf vielen Reisen haben sich beim Reisebine-Team folgende Gepäckteile als notwendig und nützlich erwiesen.

 

1. Rucksack • Trolley • Reisetasche

Das wichtigste Gepäckstück ist der/die große Reisetasche/Trolley/Rucksack (Tipps zur Auswahl unter: Rucksack oder Trolley?), in dem die Kleidung etc. untergebracht wird.

Die Größe dieses Reiseutensils sollte nicht danach ausgesucht werden, wie viel reingeht UND man mitnehmen darf, bzw. die Fluggesellschaften erlauben, sondern: Wie viel bin ich GEWILLT zu tragen bzw. während der Reise mit mir herumzuschleppen?

Je größer und schwerer das Gesamtgepäck, je unbeweglicher und unflexibler ist man während der gesamten Reisen, die ja nicht nur an einen einzigen Ort führen soll. 65 - 80 Liter sind die ideale Größe egal, ob man 2, 3 Wochen oder ein ganzes Jahr auf Reisen gehen möchte, denn Waschen muss man in jedem Fall.

Die Gepäckgrenze bei den meisten Fluggesellschaften ist 23 kg. Einige Airlines erlauben mittlerweile sogar 30 kg. Jedoch ACHTUNG: inneraustralische Fluggesellschaften und Buslinien erlauben grundsätzlich nur bis 23 kg.

Packt man ein Gepäckstück mit einem Volumen von 60-80 Liter voll, ergibt dies meist rund 20 kg, je nachdem, wie viele schwere Gegenstände man eingepackt hat.

2. Daypack • Tagesrucksack

Ein weiteres Utensil ist der kleine Tagesrucksack, das sog. "Daypack". Klein, stabil und mit gepolsterten Tragegurten sollte er sein. Hier hinein gehört alles, was man während der Reise als Handgepäck (im Flugzeug, Bus, Bahn) mit sich führt und auf das man einen schnellen Zugriff haben möchte. Dazu gehören Gegenstände wie der Reiseführer, Kamera, Geldbörse, Smartphone/Handy, Wasserflasche etc. etc. (siehe auch unsere Tipps unter "Was gehört ins Handgepäck")

Wenn man im Regen unterwegs sein sollte, empfehlen wir eine Regenhülle für den Daypack. Bei vielen Rucksäcken sind diese beim Kauf schon dabei, sollte dies aber nicht der Fall sein oder ist die Regenhülle verloren / kaputt gegangen, dann kann man Ersatz kaufen. Es gibt sie in vielen Größen für Tages- sowie Trekkingrucksäcke.

Hat man die unten aufgeführten Zusatztaschen dabei, braucht der Daypack während der gesamten Reise nicht ausgepackt und / oder umgepackt zu werden. Sehr praktisch!

3. Tasche für Touren, den Strand etc

Eine dünne, leichte aber große Baumwoll- oder Plastiktasche oder eine mini-klein zusammenlegbare Tasche für mehrtägige Touren & Ausflüge (z. B. Segeltörns, Tauchexpeditionen) sollte ebenfalls ins Reisegepäck gehören.
Hat man so eine 2. Tasche/Daypack dabei, muss der eigentliche Daypack, der normalerweise mit allerlei Dingen bis zum Bersten gefüllt ist, nicht geleert und umgepackt werden.

Dieses wichtige Utensil sollte zusammengefaltet unten in der großen Reisetasche/Rucksack platzsparend liegen. Diese Tasche ist außerdem für den Strand und zum Einkaufen bestens geeignet.

Wer einen Segeltörn (z. B. in den Whitsunday Islands) plant, sollte wissen, dass man auf mehrtägige Törns nur eine weiche Tasche OHNE Reißverschluss mitnehmen darf.

4. Kleine Tasche (nur für Frauen!)

Eine kleine Handtasche für Tagesausflüge, Stadtbummel und Ausgehen am Abend ist ein praktischer Reisebegleiter. Hier sollte nichts weiter als der Geldbeutel, ein Fläschchen Sonnenmilch, das Handy und die Sonnenbrille Platz haben.

Hat man so eine kleine "Zusatztasche" nicht dabei, MUSS man den Daypack benutzen, der oftmals so vollgestopft ist, dass er zu schwer ist, um stundenlang damit herumzulaufen und daher lieber in der Unterkunft gelassen werden sollte.

5. Kulturtasche • Kulturbeutel

Eine stabile, praktische Kulturtasche für die Toilettenutensilien ist sehr wichtig. Superpraktisch sind welche zum Zusammenklappen und einem Haken zum Aufhängen.
Wer einmal auf einem Campingplatz verzweifelt etwas zum Abstellen der Kulturtasche gesucht hat, was NICHT nass, eingeseift oder dreckig ist, der wird das Vorhandensein eines Hakens nie wieder missen wollen.

Der Kulturbeutel sollte genügend Platz bieten, um alle Körperpflege-Utensilien, die man benötigt, aufzunehmen. Nichts ist nerviger, als unter der Dusche festzustellen, dass man das Shampoo im Rucksack vergessen hat, weil es nicht mehr in den Kulturbeutel gepasst hat.

6. Hüfttasche • Brustbeutel

Ein kleines Etui (Hüfttasche - Foto - vorwiegend für Damen / Brustbeutel meist für Herren) für wichtige Dokumente wie den Reisepass und natürlich das Bargeld und die Kreditkarte sollte für jeden Traveller ein unerlässliches Reiseutensil sein.

Das Etui kann so (im Ganzen) z.B. auch an Rezeptionen etc. zur Aufbewahrung im Safe abgegeben und während des Reisens am Körper getragen werden.
© Fotos: S. Hopf/Reisebine, Unsplash / Brandless (oben); Pixabay
aktualisiert: 05/20 sab
Die oben mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links/Verweise sind sogenannte Provision-/Partner- oder Werbe-Links. Wenn du auf so einen Verweislink klickst und über diesen Link einkaufst, buchst oder bestellst, erhält Reisebine eine kleine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht. Mit einem Einkauf / einer Buchung über diese Links unterstützt du uns, die vielen Informationen auf unserer Webseite weiterhin kostenlos zur Verfügung zu stellen.

 

 

 

GROSSE AUSWAHL
Budget Camper
in Australien

Budget

   

 

 

 

GROSSE AUSWAHL
Gelände-Fahrzeuge
in Australien

4WD

   

 

 

 

GROSSE AUSWAHL
Premium Camper
in Australien

Premium

   

Kontakt

Reisebine
Brandenburgische Str. 30
10707 Berlin
Tel:  030 - 889 177 10   (11-18 Uhr)

   Kontaktformular
  

ASP Prem 100